Über uns
Über fragmentiX
Wir entwickeln Technologien für digitale Souveränität.
fragmentiX ist ein europäisches Cybersicherheitsunternehmen, das sich auf den Schutz Ihres wertvollsten Vermögens konzentriert - Ihre Daten. Unsere Mission ist einfach: Wir wollen Privatpersonen, Unternehmen und Regierungen die volle Kontrolle darüber geben, wo und wie ihre Daten gespeichert werden - jetzt und in einer quantengestützten Zukunft.
Fakten
Betriebszugehörigkeit
Teammitglieder
nationale und EU-Projekte
Technologiepartner
fragmentiX rund um die Welt
Wir arbeiten mit vertrauenswürdigen Partnern und Tochtergesellschaften zusammen, um Unternehmen auf der ganzen Welt quantensichere Datensicherheit zu bieten.
Unsere Tochtergesellschaften
Unser Hauptsitz in Österreich - fragmentiX Storage Solutions GmbH - ist das Herzstück unserer Innovation und Entwicklung.
Um unsere internationale Präsenz zu stärken und unsere Kunden noch besser zu betreuen, haben wir eine eigene Niederlassung gegründet:
-
fragmentiX Schweiz AG - mit Sitz in Schweiz
- Cybersécurité Quantique fragmentiX inc. - mit Sitz in Kanada
Unsere Vertriebspartner
Wir sind stolz darauf, Vertriebspartner in mehreren Ländern zu haben.
Unser Gründer
"Das Recht auf Privatsphäre muss auch in der Cloud gelten."
- Werner Strasser, CEO fragmentiX Storage Solutions GmbH
Visionär. Erfinder. Vertreter des Datenschutzes.
Werner Strasser ist die treibende Kraft hinter fragmentiX. Mit einem Hintergrund in Feinmechanik und jahrzehntelanger Erfahrung in IT-Sicherheit hat er mit Österreichs Top-Ministerien und EU-Institutionen zusammengearbeitet, um sensible Daten und digitale Infrastruktur zu schützen.
Im Jahr 2018 gründete er fragmentiX mit einer Mission:
Echte Privatsphäre und digitale Souveränität für alle zugänglich machen.
Von sicheren Videokonferenzen bis hin zu quantensicherer Speicherung - Werner ist immer einen Schritt voraus und entwickelt Technologien, die Ihre Daten heute und in Zukunft schützen.
Warum gibt es fragmentiX?
In diesem Kurzvortrag erklärt unser Gründer Werner Strasser, warum digitale Souveränität wichtiger ist denn je - und wie fragmentiX Unternehmen dabei hilft, sensible Daten vor aktuellen und zukünftigen Bedrohungen zu schützen.
Innovation in Aktion: Unsere neuesten Projekte
Mit unseren hochmodernen, quantensicheren Speicherlösungen erweitern wir bei fragmentiX die Grenzen der Cybersicherheit. Unser innovative Ansatz kombiniert secret sharing-Technologie mit dezentraler Datenspeicherung und gewährleistet so eine einzigartige Sicherungsmöglichkeit für sensible Informationen. Wir sind stolz darauf, an mehreren hochkarätigen Projekten beteiligt zu sein, darunter CVSTAR, QUARTER, SAGA und QCI-CAT, die darauf abzielen, die Leistungsfähigkeit der quantensicheren Datenspeicherung zu entwickeln und zu demonstrieren.
CVSTAR
Im Rahmen des angewandten Forschungsprojekts CVSTAR, das von der Technischen Universität Dänemark (DTU) koordiniert wird, haben wir zwei Proof-of-Concepts für fragmentiX-Produkte erforscht und umgesetzt:
- selbstheilende verteilte kryptografische Speicher gegen böswillige Angreifer und
- quantensichere Link-Verschlüsselung mit Schlüsseln, die über eine ETSI GS QKD 014-konforme Schnittstelle von QKD-Systemen abgerufen werden, ohne dass externe Link-Cryptoren erforderlich sind.
Diese beiden Funktionen wurden in Netzdemonstrationen an der DTU und dem dänischen Netzbetreiber TDC NET im Mai und Juni 2025 getestet. QuantERA CVSTAR wurde von der FFG gefördert.
QUARTAL
Im Rahmen des Projekts QUARTER, das von dem spanischen QKD-Hersteller LuxQuanta koordiniert wird, überarbeiten und entwickeln wir die nächste Generation unseres führenden Produkts, des fragmentiX CLUSTER NODE. Er verfügt über einen Quantenzufallszahlengenerator als physikalische Entropiequelle sowie über die kryptografische Selbstheilung des Speichers und die quantensichere Verschlüsselung von Verbindungen, die in CVSTAR untersucht werden. Er wird im Jahr 2025 in einem Anwendungsfall bei Telefónica demonstriert.
Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.
SAGA
Im Rahmen von SAGA (Security And cryptoGrAphic mission of the European Space Agency), das einen wichtigen Teil von EuroQCI bildet, ist fragmentiX an der Überprüfung der Sicherheit des QKD-Systems im Weltraum beteiligt.
SAGA 2 hat eine Finanzierung von der EU erhalten.
QCI-CAT
fragmentiX ist an zwei Usecases im Rahmen des Projekts QCI-CAT beteiligt, dem österreichischen Beitrag zu EuroQCI mit dem Ziel, eine europaweite Quantenkommunikationsinfrastruktur zu entwickeln.
Anwendungsfall Regierung
Im behördlichen Anwendungsfall sind vier österreichische Ministerien mit fragmentiX CLUSTERs, S3-Speicherservern und QKD-Geräten ausgestattet, um eine föderierte Speicher- und Datenaustausch-/Distributionslösung zu implementieren.
QCI-CAT wurde von der EU und der FFG gefördert.
Medizinischer Anwendungsfall
Im medizinischen Anwendungsfall wird der quantensichere Bauplan für einen verteilten Datenspeicher für hochsensible medizinische Daten unter Verwendung der fragmentiX secret sharing-Technologie erstellt. Um die Entfernungsbeschränkung von QKD-Geräten zu überwinden, hat fragmentiX Trusted Repeater Node (TRN)-Prototypen entwickelt, die bereits zur Weiterleitung der QKD-Verbindung zwischen Graz und Wien eingesetzt werden, was einer Glasfaserlänge von 220 km entspricht.
fragmentiX Vertrauenswürdige Repeater-Knoten (TRN)
Die Entwicklung und Produktion von fragmentiX TRNs erfolgte von Anfang an freiwillig auf der EU SECRET Sicherheitsstufe, was bedeutet, dass für die Kommunikation und den Vertrieb dieser Geräte und Systeme Einschränkungen gelten.
Hören Sie sich den Vortrag über das QCI-CAT-Projekt von
Werner Strasser (fragmentiX) und Dr. Sebastian Ramacher (AIT) an
Aufgezeichnet auf der IKT-Sicherheitskonferenz in Dornbirn 2025